Raus aus der Effizienzfalle

Warum Erfolgsstories Authentizität aufbauen

Keynote von Henry KayserVertriebsmanagement Kongress 2025


Ein stiller Moment – und eine klare Botschaft

Es wurde spürbar ruhig im Saal, als Henry Kayser fragte: „Was bleibt vom Vertrieb, wenn wir alles nur noch auf Effizienz trimmen?“ Seine Antwort: Wer nur KPIs jagt, optimiert Prozesse – aber verliert Motivation, Nähe und Glaubwürdigkeit. Wirklich nachhaltige Erfolge entstehen nicht aus reinen Zahlen, sondern aus Sinn, Haltung und Authentizität.


Lernen aus Hypergrowth

Henry weiß, wovon er spricht. Bei Zoom erlebte er fünf Jahre lang Hypergrowth, den Aufbau ganzer Regionen und die explosionsartige Nachfrage während der Pandemie. Was viele für ein reines Effizienzspiel hielten, zeigte für ihn vor allem eines: Wachstum braucht Orientierung und Vertrauen. Teams, die sich aufeinander verlassen können, verwandeln Tempo in Stabilität.

Remote-Führung neu gedacht

Besonders eindrücklich war sein Blick auf Führung in Remote- und Hybridstrukturen. Klassische Kontrolle stößt dort schnell an Grenzen. Stattdessen setzt Henry auf Walk-&-Talk-Formate und kurze Videobotschaften, die Nähe schaffen, wo Tabellen Distanz erzeugen. Solche Impulse vermitteln Verbindlichkeit und lassen Mitarbeitende spüren: Ihre Arbeit zählt – auch auf Distanz.

Authentizität als Erfolgsfaktor

In einer Welt voller Informationen ist Authentizität mehr als ein nettes Extra. Sie entscheidet, ob Botschaften wirken. Klarheit, Ehrlichkeit und die Bereitschaft, Fehler transparent zu machen – das baut Vertrauen auf. Vertriebsteams, die diese Haltung leben, gewinnen nicht nur Kund:innen, sondern auch die Loyalität der eigenen Mitarbeitenden.

Kultur schlägt Kontrolle

Henry machte deutlich: KPIs sind wichtig, dürfen aber nicht zum Tunnelblick führen. Eine Kultur, die Menschen verbindet und ihnen Handlungsspielräume gibt, wirkt stärker als jede Zielvorgabe. Nur so bleiben Leistung und Bindung auch in dynamischen Märkten stabil.


Praxisnahe Denkanstöße

Die Keynote bot konkrete Fragen, die jedes Unternehmen für sich beantworten sollte:

  • Wo drohen wir in reine Effizienzlogik zu verfallen?
  • Welche Kommunikationsformen schaffen Nähe auch ohne Büropräsenz?
  • Wie fördern wir Authentizität im Alltag – vom Teamgespräch bis zur Kundeninteraktion?

Schon kleine Signale, wie ein persönliches Video-Update oder ein Gespräch abseits des Schreibtischs, können mehr bewegen als die nächste Pipeline-Analyse.


Fazit – ein Weckruf für die Branche

Henry Kayser hat gezeigt: Moderne Vertriebsführung verlangt mehr als Prozessoptimierung. Sie lebt von Haltung, Empathie und Authentizität. Für uns als Verband ist klar: Wer Kultur und Vertrauen in den Mittelpunkt stellt, entkommt der Effizienzfalle – und schafft die Basis für echten Vertriebserfolg.

Wer erleben möchte, wie Henry diese Themen lebendig und praxisnah auf die Bühne bringt, sollte sich die Keynote unbedingt ansehen.


Autorin

Petronela Nehring | Verbandsmanagerin

petronela.nehring@dievertriebsmanager.de